Für Lehrer und Schüler
Hier finden Sie für jeden Monat Zusatzmaterial zur freien Verwendung. Die Inhalte werden jeweils zum aktuellen Monat hier hinterlegt.
Januar 2023
Zusatzinhalte
Die Felchen (Coregonus sp.) sind bei uns vor allem im Bodensee heimisch. Hier leben neben Gangfischen und Sandfelchen auch die Blau- oder Bodenseefelchen (Coregonus wartmanni). Felchen gehören zur Familie der Lachsartigen (Salmonidae).
Februar 2023
Zusatzinhalte
Wir alle wissen, dass eins unserer beliebtesten Haustiere – der Hund – vom Wolf abstammt. Wölfe waren einst die am weitesten verbreiteten Säugetiere. Nachdem sie aus vielen Regionen verschwunden waren, kehren sie langsam wieder zurück – auch nach Baden Württemberg.
Arbeitsblatt im Februar 2023 – Der Wolf (wird noch eingestellt)
Arbeitsblatt mit Lösung im Februar 2023 – Der Wolf (wird noch eingestellt)
März 2023

März 2023 – Äschen in der Blau
Zusatzinhalte
Der Donauzufluss, der dem Blautopf in der Nähe von Blaubeuren entspringt, beheimatet die Äsche und weitere Fischarten. Sie legt im klaren, kühlen Wasser über einem Kiesbett ihre Eier in flache Mulden.
April 2023

April 2023 – Der Kuckuck
Zusatzinhalte
Das Kuckuck-Männchen kann man weithin hören. Es markiert mit dem bekannten Kuckucksruf sein Revier und sitzt dabei hoch auf einem Baum. Das Männchen ist schiefergrau und hat eine quergebänderte Unterseite. Die Weibchen Die Weibchen sind braun und leicht rostfarben getönt.
Arbeitsblatt im April 2023 – Der Kuckuck (wird noch eingestellt)
Arbeitsblatt mit Lösung im April 2023 – Der Kuckuck (wird noch eingestellt)
Mai 2023

Mai 2023 – Das Bachneunauge in der Wutach
Zusatzinhalte
Die nachtaktiven Bachneunaugen sind schwer zu beobachten. Sie verbringen fast ihr gesamtes Leben als augen- und zahnlose Larven (Querder) eingegraben im feinsandigen Sediment der Flachwasserbereiche. In diesem Stadium ernähren sie sich drei bis sechs Jahre von Plankton und entwickeln sich dann erst zu geschlechtsreifen Tieren, die zum Laichen stromauf wandern.
Arbeitsblatt im Mai 2023 – Bachneunaugen
Arbeitsblatt mit Lösung und Links im Mai 2023 – Bachneunaugen
Juni 2023

Juni 2023 – Die Kreuzotter, heimisch und giftig!
Zusatzinhalte
Die Kreuzotter gehört zu den Giftschlangen und ist bei uns heimisch. Im Gegensatz zur ungiftigen Ringelnatter bilden ihre Pupillen tagsüber einen senkrechten Schlitz. Außerdem hat sie auf dem Rücken ein dunkles bis fast schwarzes Zickzack-Band.
Arbeitsblatt im Juni 2023 – Die Kreuzotter (wird noch eingestellt)
Arbeitsblatt mit Lösung im Juni 2023 – die Kreuzotter (wird noch eingestellt)
Juli 2023

Juli 2023 – Fisch des Jahres: Der Flussbarsch
Zusatzinhalte
In den aufwändig renaturierten Zugwiesen am Neckarufer bei Ludwigsburg kann man neben anderen Arten auch den Fisch des Jahres 2023 – den Flussbarsch beobachten, denn er hält sich gerne an der Uferzone auf. Er mag gerne stehende und fließende tiefgründige Gewässer und ist sogar in der Ostsee zu finden.
Arbeitsblatt im Juli 2023 – Der Flussbarsch (wird noch eingestellt)
Arbeitsblatt mit Lösung im Juli 2023 – Der Flussbarsch (wird noch eingestellt)
August 2023

August 2023 – Gamswild
Zusatzinhalte
Die Gams trägt Sohlen wie aus Hartgummi und kann sich so im steinigen und felsigen Gelände flink bewegen. Je nach Jahreszeit ist sie im Sommer gelbbraun bis schwarz im Winter. Zu jeder Jahreszeit hat sie eine Gesichtsmaske mit je einem schwarzen Streifen vom Ohr über die Augen bis zur Nase. Daran erkennt man sie schon von Weitem.
Arbeitsblatt im August 2023 – Gamswild (wird noch eingestellt)
Arbeitsblatt mit Lösung im August 2023 – Gamswild (wird noch eingestellt)
September 2023

September 2023 – Der Karpfen
Zusatzinhalte
Die Karpfen im Bild leben in einem Baggersee im Badischen. Solche Seen entstehen durch Abbau von Kies oder Sand im Tagebau und werden aufgrund gesetzlicher Vorgaben renaturiert, nachdem sie stillgelegt wurden. Dadurch entsteht ein gesundes Fischhabitat, in dem sich auch der zu den bekanntesten europäischen Fischarten zählende Karpfen (Cyprinus carpio) wohlfühlt.
Arbeitsblatt im September 2023 – Der Karpfen (wird noch eingestellt)
Arbeitsblatt mit Lösung im September 2023 – Der Karpfen (wird noch eingestellt)
Oktober 2023

Oktober 2023 – Die Stockente
Zusatzinhalte
Die Stockente zählt zur Gattung de Schwimmenten und ist die in Deutschland am weitesten verbreitete Ente. Ihren Namen haben sie, weil sie ihre Nester gerne auf “auf den Stock gesetzten” Weiden, Knicks und Röhrichten bauen. Die männliche Stockente trägt ein prachtvolles Federkleid. Die weibliche Ente ist fast nur braun, hat aber auch die blaue Färbung am Flügel.
Arbeitsblatt im Oktober 2023 – Die Stockente (wird noch eingestellt)
Arbeitsblatt mit Lösung im Oktober 2023 – Die Stockente (wird noch eingestellt)
November 2023

November 2023 – Der Feenkrebs
Zusatzinhalte
Im Eichener See bei Schopfheim im Landkreis Lörrach leben seltene Urzeitkrebse der Art “Tanymastix stagnalis”. Sie werden wegen ihrer anmutigen Bewegungen als “Feenkrebse” bezeichnet und locken viele Besucher an. Sie überdauerten das Erscheinen und Aussterben der Dinosaurier.
Arbeitsblatt im November 2023 – Der Feenkrebs (wird noch eingestellt)
Arbeitsblatt mit Lösung im November 2023 – Der Feenkrebs (wird noch eingestellt)
Dezember 2023

Dezember 2023 – Das Hermelin
Zusatzinhalte
Hermeline gehören zur Familie der Marder, ihr Körperbau ist langgestreckt mit kurzen Beinen. Im Sommer tragen sie kastanien- bis zimtbraunes Fell, im Winter färbt es sich hell wie auf dem Bild zu sehen. so können sie sich bei Schnee gut tarnen. Nur die Schwanzspitze bleibt immer schwarz.
Arbeitsblatt im Dezember 2023 – Das Hermelin (wird noch eingestellt)
Arbeitsblatt mit Lösung im Dezember 2023 – Das Hermelin (wird noch eingestellt)